Im April 2025 soll eine neue Version von IMMO-Übergabe erscheinen. Im Folgenden sind die Neuerungen dieser Version beschrieben.
Einbinden eines Logos
In der neuen Version können Sie die Protokolle mit einem Logo oder mit Ihrer Firmenbezeichnung versehen. Sie laden dazu eine Datei mit diesem Logo hoch, können es noch in der Größe verändern und sowohl im Smartphone-Protokoll also auch im A4-Protokoll rechts oben erscheinen lassen.
Rote Markierungen in Fotos
Bisher schon können Sie Fotos vergrößern und einen Ausschnitt besonders hervorheben. In der neuen Version können Sie nun bestimmte Stellen in einem Foto mit einer roten Markierung versehen, um besonders auf sie hinzuweisen.
Frei definierbare Objekt-Arten
In der bisherigen Version der App waren als Objekt-Arten nur Wohnungen und Einfamilienhäuser vorgesehen. In der neuen Version sind nun auch andere Objekt-Arten wie Büros, Kanzleien, Werkstätten, Ateliers, Stellplätze und andere möglich. Wenn die benötigte Objekt-Art in der Auswahlliste nicht enthalten ist, können Sie selbst eine hinzufügen.
Durch die frei auswähl- und definierbaren Objekt-Arten ist IMMO-Übergabe in verschiedensten Anwendungsfällen flexibel einsetzbar.
Übergabe bei Verkauf
Bisher war IMMO-Übergabe ausgerichtet auf die Übergabe im Zusammenhang mit einer Vermietung. In der neuen Version wird auch die Übergabe aufgrund eines Verkaufs unterstützt. Dabei werden die Teilnehmer dann nicht als Vermieter und Mieter bezeichnet, sondern als Verkäufer und Käufer. Auch ist in diesem Fall nicht von Auszug oder Einzug die Rede, da beides oft nicht mit einem Verkauf einhergeht.
Bestandsaufnahme statt Übergabe
Sie können IMMO-Übergabe auch nutzen, wenn es nicht um eine Übergabe geht, sondern um eine Bestandsaufnahme zwischendurch. Die Überschrift über dem dabei erstellten Protokoll können Sie selbst manuell bestimmen. Sie könnten es Bestandsaufnahme, Begehungsprotokoll oder auch Objektbericht nennen.
Abnahme und Übergabe an einem Termin
Dass Abnahme einer Wohnung vom Vormieter und Übergabe an den Nachmieter an einem gemeinsamen Termin stattfinden, ist eher nicht die Regel und wohl meist auch nicht ratsam. Es kann aber auch Fälle geben, wo dies praktisch und sinnvoll ist. Eine App mit umfassendem Ansatz sollte diese Fälle jedenfalls auch abdecken. Die neue Version unterstützt diese Handhabung, denn Sie können die Mieter als „Vormieter“ und „Nachmieter“ bezeichnen oder auch eine selbst gewählte Bezeichnung verwenden.
Überhaupt sind Sie nicht mehr an die vorgegebenen Bezeichnungen für die Beteiligten an einer Übergabe gebunden, sondern können sie frei wählen bzw. eingeben.
Info über hochgeladene Unterschriften
Eine Besonderheit der App IMMO-Übergabe ist die Möglichkeit, dass Personen online ein Protokoll unterschreiben können, auch wenn Sie nicht an der Übergabe teilnehmen. Allerdings war es bisher so, dass es keine Information über den Eingang einer Unterschrift gab. Sie wurde zwar hochgeladen, man musste aber das Protokoll immer wieder gezielt aufrufen, um festzustellen, ob die Unterschrift inzwischen angekommen ist.
In der neuen Version informiert Sie die App über den Eingang von Unterschriften. Über der Übersicht Protokolle erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.
Info über Neuigkeiten zu IMMO-Übergabe
In der neuen Version werden Sie zeitnah über Neuigkeiten zu IMMO-Übergabe informiert. Wenn wir eine Neuigkeit eingestellt haben, erscheint sie auf der Eingangsseite Ihrer App oberhalb der Übersicht Protokolle.
Wenn also eine neue Version der App im AppStore bereitsteht oder wir einen neuen Blog-Eintrag auf der Internet-Seite von IMMO-Übergabe veröffentlicht haben, erfahren Sie dies bei Aufruf oder Nutzung der App.
Als Alternative zur manuellen Eingabe der Personen gibt es nunmehr folgende Möglichkeiten:
Protokolle mit oder ohne Raumansichten
In IMMO-Übergabe können Sie bestimmen, ob Raumansichten im Übergabeprotokoll enthalten sein sollen oder nicht. In der bisherigen Version konnten Sie dies in den Einstellungen für alle Protokolle festlegen. In der neuen Version bestimmen Sie es beim Erstellen des jeweiligen Protokolls, so dass es Protokolle mit und andere Protokolle ohne Raumansichten geben kann.
Neue Eingabe-Hilfen für Personen
- Übernahme wie bisher aus den Kontakten des Smartphones
- Übernahme der Daten des Vermieters im vorherigen Übergabeprotokoll
- Übernahme aus der Zwischenablage
- Übernahme der Daten des angemeldeten Bearbeiters
- Übernahme aus einer VCF-Datei
- Übernahme aus der Liste der Dienstleister in IMMO-Übergabe
Mehrere Vorlagen-„Sets“ für Räume
Ein Vorzug der App IMMO-Übergabe sind die Eingabe-Hilfen durch so genannte „Vorlagen“. So brauchen Sie die Räume einer Wohnung nicht Raum für Raum zu erfassen, sondern rufen eine Liste mit Räumen auf, die es für gewöhnlich in jeder Wohnung gibt, ändern diese Liste und legen die Räume dann durch einmaliges Tippen an. Ähnlich einfach ist es bei Zählern und Schlüsseln.
Je nach Objekt-Art werden jedoch andere Räume benötigt. Bei einer Wohnung sind Flur, Bad, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und ggf. noch Kinderzimmer Standard. Bei einem Büro gibt es stattdessen Arbeitsräume, Besprechungsräume etc. und eine Arztpraxis oder Werkstatt besteht aus wieder anderen Räumen. In der neuen Version von IMMO-Übergabe gibt es deshalb für unterschiedliche Objekt-Arten unterschiedliche Vorlagen-„Sets“, z.B. ein Vorlagen-Set für Wohnungen und ein Set für Büros.
Zusätzlich zu den vorgegebenen Vorlagen-Sets können Sie selbst weitere anlegen, z.B. ein Vorlagen-Set für große Wohnungen. Wenn Sie z.B. bei einer Neubau-Anlage mehrere gleichartige Wohnungen übergeben wollen, können Sie ein Vorlagen-Set anlegen und auf Basis dieses Sets dann die Räume für die Wohnungen anlegen.
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, beim Anlegen oder Bearbeiten Räume zu kopieren.
Letzte Änderungen am Protokoll
Wenn das Übergabeprotokoll mehr oder weniger fertig ist, können Sie es den Beteiligten zur Durchsicht und Unterschrift auf ihr Smartphone schicken. Nun kommt es oft vor, dass die Beteiligten noch Änderungswünsche haben und dass z.B. noch ein Mangel oder eine Anmerkung hinzuzufügen ist.
Nachdem diese Änderungen eingearbeitet sind, können sich die Beteiligten die geänderte Fassung des Protokolls auf Ihr Smartphone holen. Das war in der bisherigen Version der App schon möglich, aber neuerdings gibt es auch eine Ansicht, in der nur die geänderten Stellen des Protokolls aufgeführt sind. Man muss also nicht das ganze Protokoll nach diesen Stellen durchsuchen.